Nachdem Stefanie Auer den Prozess in den vergangenen fünf Jahren begleitet hatte, übernimmt zum 1. November Anne Ackermann ihre Aufgaben. Beide arbeiten für Planwerk Stadtentwicklung, die Stadt Erding betreibt die Entwicklung des Stadtteils in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro aus München. Anne Ackermann ist studierte Geografin und Sozialpädagogin. Außer der Zusammenarbeit mit dem Verein „Klettham kommt zusammen” ist die Begleitung der Umbaumaßnahmen zum neuen Quartiersplatz in der Friedrichstraße eine ihrer wesentlichen Aufgaben. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich im Frühjahr 2026. Das seit 2020 bestehende Quartiersmanagement ging aus einem unmittelbar zuvor erarbeiteten integrierten Quartiers-Entwicklungskonzept (IQEK) hervor. Neben verschiedenen anderen Projekten wie einem jährlich stattfindenden interkulturellen Stadtteilfest oder dem Gartenprojekt „Eden für jeden” gelten die Eröffnung des Quartierstreffs „Klettzam” und die Gründung des Stadtteil-Vereins als maßgebliche Erfolge des Quartiersmanagements. Der Verein übernahm in der Zwischenzeit zahlreiche Projekte. Bei der jüngsten Sitzung des Quartiersbeirats bedankte sich Christian Famira-Parcsetich, der zuständige Amtsleiter der Stadt für Stadtentwicklung, bei Stefanie Auer für die von ihr geleistete Aufbauarbeit. Weil die Stadtplanerin zunächst in einem Baucontainer arbeitete, „war die Arbeit nicht immer einfach – im Sommer heiß und im Winter kalt - aber am Ende sehr erfolgreich”, so Famira-Parcsetich.