Veröffentlicht am 04.06.2024 10:06

Blasen für die Kultur-Die etwas andere Musik

Die Schalmeien heizen ein - hier bei der Biergarten-Probe beim Holzwirt nahe Dorfen. (Foto: Manfred Eberl)
Die Schalmeien heizen ein - hier bei der Biergarten-Probe beim Holzwirt nahe Dorfen. (Foto: Manfred Eberl)
Die Schalmeien heizen ein - hier bei der Biergarten-Probe beim Holzwirt nahe Dorfen. (Foto: Manfred Eberl)
Die Schalmeien heizen ein - hier bei der Biergarten-Probe beim Holzwirt nahe Dorfen. (Foto: Manfred Eberl)
Die Schalmeien heizen ein - hier bei der Biergarten-Probe beim Holzwirt nahe Dorfen. (Foto: Manfred Eberl)

„Gaudi und Musik“ - das ist ihr Leitspruch. Seit nun 25 Jahren zeigt der Isentaler Schalmeien-Express e.V., dass es auch möglich ist ohne Notenkenntnisse gemeinsam Musik zu machen. Und das mit Erfolg. Auftritte bei Geburtstagen, Betriebsfesten, Märkten oder anderen öffentlichen Gelegenheiten sorgen immer wieder für überraschte Blicke, mit welch eigenartigen Instrumenten hier Musik gemacht wird. Die „Schalmei“ - erfunden um 1910 als Signalhorn für die neue entdeckte Automobilwelt - wurde schnell auch als mögliches Musikinstrument entdeckt und weiterentwickelt. Während des Krieges vergessen, wurde es auch in Bayern in den 60er Jahren wiederentdeckt. Heute gibt es die Schalmeien-Vereine vorrangig in Baden-Württemberg, Thüringen und weiter nördlich. Leider fordert auch in diesem Bereich der fehlende Nachwuchs bzw. Mitgliedermangel Opfer. Nicht zuletzt hat die Corona-Zwangspause viele Vereine zur Aufgabe gezwungen. In Bayern selbst sind die Isentaler Schalmeien in ihrer Zusammensetzung einzigartig.

Sie suchen stets neue Mitglieder. Ob aktiv als Musizierende oder passiv als Unterstützer dieser einzigartigen Unterhaltung. Aktuell treffen sich die Mitspieler aus den Landkreisen Erding, Mühldorf und Rosenheim regelmäßig, um zusammen Spaß zu haben und diesen auch an das Publikum weiterzugeben. „Natürlich werden die 25 Jahre auch gefeiert, jedoch nicht so groß wie manch anderer Verein dies wohl machen würde“ meint Manfred Eberl, Spielleiter der Gruppe. „Wir sind kein großer Verein und haben gemeinsam beschlossen nur im kleinen Kreis zu feiern. Wir bewundern jeden Verein, der es heute wagt, ein großes Fest zu organisieren. Uns war das Risiko zu groß, daher gibt es am Samstag, 20. Juli, bei gutem Wetter ein schönes Grillfest bei uns zuhause, in Maria Thalheim. Gemeinsam eine gute Zeit haben und zwischendurch auch musizieren. Natürlich sind Zuhörer immer herzlich willkommen.“Biergarten-Proben wie am Pfingstmontag beim Holzwirt nahe Dorfen, bei der zwischen den Musikstücken auch gerne mal jeder probieren oder Fragen stellen kann, gehören aktuell genauso zum Programm wie das beliebte Sommerfest im Hl. Geist Stift Erding oder die musikalische Unterstützung der Teilnehmer beim Erdinger Triathlon. Beim Auftakt zum Dorfener Volksfest am 10. August darf die 1999 in Dorfen gegründete Truppe ebenfalls nicht fehlen.

.Mit Anfangs nur sieben Mitgliedern wurde nach Gründung im Mai bereits drei Monate später der erste öffentliche Auftritt bestritten. Die Entwicklung der letzten 25 Jahre spiegelt sich in den heutigen Musikstücken wider. Erst durch das Zusammenspiel der einzelnen Stimmlagen, wobei jede Stimme nur acht Töne zur Verfügung hat, kommt das gespielte Lied zu Geltung. Dafür ist heute auch eine Minimalbesetzung mit elf bis 14 Spielern notwendig. Dringend gesucht werden Interessierte für die Trommel, bestenfalls mit Vorkenntnissen oder zumindest gutem Taktgefühl. „Im Grunde ist unsere Musik für alle einfach zu erlernen“ betont Sonja Eberl, 1. Vorsitzende und Mitspielerin der 1. Stimme. „Ein bisserl Musikgefühl und Übung, schon bist du ruckzuck dabei - ganz ohne Noten, da alles nach Zahlen gespielt wird. Eins bis acht, das heißt jede Stimme hat nur acht Töne. Damit heizen wir richtig ein.“ Für den Einstieg hat der Verein aber auch Stöcke, Rasseln usw. Instrumente werden vom Verein gestellt. Bei Fragen jeder Art, egal ob Auftritt, Interesse an der Musik, Vereinsunterstützung oder anderes, bitte einfach melden: Sonja & Manfred Eberl 08762 6399861 oder vorstand@isentaler-schalmeine.de.

north