Veröffentlicht am 11.04.2025 12:23

Mit allen Sinnen den Wald und die Natur entdecken

Allerlei Schönes aus Ton können Familien in der Töpferwerkstatt herstellen. (Foto: pst)
Allerlei Schönes aus Ton können Familien in der Töpferwerkstatt herstellen. (Foto: pst)
Allerlei Schönes aus Ton können Familien in der Töpferwerkstatt herstellen. (Foto: pst)
Allerlei Schönes aus Ton können Familien in der Töpferwerkstatt herstellen. (Foto: pst)
Allerlei Schönes aus Ton können Familien in der Töpferwerkstatt herstellen. (Foto: pst)

Das Museum Wald und Umwelt lädt auch im April zu vielfältigen Ausstellungen und Aktionen ein. Die Sonderausstellung „Verlust der Nacht – Lichtverschmutzung“ ist an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von jeweils 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet - Ausnahme: Karfreitag. 18. April, da bleibt das Museum geschlossen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Sonderausstellung liefert Informationen zum Umweltproblem Lichtverschmutzung und ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken. Denn die gute Nachricht ist: Das Problem lässt sich lösen, wenn man künstliches Licht optimiert und mit Vernunft einsetzt.

Für alle weiteren Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung nötig: (Mo bis Fr) unter Tel. 08092/825552 oder per E-Mail: mwu@ebersberg.de
Sonntag, 13. April, 10.30 bis 14.00 Uhr und Sonntag, 27. April, 10.30 bis 12:30 Uhr Töpferwerkstatt für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren
An zwei Kurstagen lernen die Teilnehmer das Material Ton kennen und töpfern ihre eigenen kleinen Kunstwerke. Von fantasievollen Figuren bis hin zu praktischen Gefäßen – jeder darf seiner Kreativität freien Lauf lassen. Im ersten Kurs gestalten die Teilnehmer mit ihren eigenen Händen ein Werkstück. Am zweiten Kurstag glasieren sie die zwischenzeitlich getrockneten und erstmalig gebrannten Werkstücke fantasievoll nach eigenem Geschmack. Nachdem die Werkstücke von der Referentin anschließend nochmals gebrannt wurden, können sie am Museum abgeholt werden. Preis: Erwachsene 34 Euro, Kinder 23 Euro für beide Kurstage inkl. Material und Brenn-Kosten
Donnerstag, 24. April, 19.30 bis 21.00 Uhr Ausstellungs-Führung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren
Nach der Führung durch die Sonderausstellung „Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung” machen die Teilnehmer einen Spaziergang in den Stadtwald und lauschen mithilfe eines Detektors den Orientierungsrufen der Fledermäuse. Diese spüren den Einfluss künstlichen Lichts vor allem über die Beeinträchtigung ihrer Nahrung – der nachtaktiven Insekten. Referentin: Ursula Kunz, Dipl.-Biologin Preis: Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Freitag, 25. April, 20.15 bis 21.45 Uhr: Astronomie-Sonderführung an der Sternwarte Wind - für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren
Ein Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung”. Heute geht es darum, die Sterne zu betrachten – die man bei möglichst wenig Umgebungslicht besonders gut sehen kann. Diese ca. 1,5-stündige Astronomie-Sonderführung findet an der Sternwarte Wind bei Forstinning statt. Informationen, Preise und Anmeldung siehe: www.sternwarte-wind.de

north