Veröffentlicht am 27.11.2023 12:48

Fenster auf!

Keine dicke Luft mehr im Klassenzimmer! Regelmäßiges Lüften verbessert Wohlbefinden und Konzentrationsfähigkeit, vermindert das Ansteckungsrisiko und steigert die Luftqualität. Von regelmäßigem Lüften profitieren Schüler sowie Lehrer gleichermaßen.

Mit Beginn der Pandemie wurde Lüften wichtig für alle, vor allem aber für Schulen und Orte, wo Menschen länger gemeinsam in einem Raum sind. Deshalb initiierte die Hochschule München unter Leitung von Prof. Dr. Christian Schwarzbauer eine Studie. In 350 Klassenzimmern an 68 Schulenwurde an mehr als 50.000 Unterrichtstagen die Luftqualität gemessen, auch an mehreren Schulen im Landkreis Freising.

Regelmäßiges gelüftet - besseres Klima

Wichtiges Ergebnis: Regelmäßiges Stoßlüften reicht normalerweise aus, um dauerhaft gute Luftqualität zu gewährleisten.Die Auswertungen zeigen aber auch: Während der Pandemie (Schuljahr 2021/22) herrschte in fast allen Klassenzimmern eine deutlich bessere Luftqualität als nach der Pandemie (Schuljahr 2022/23). Deshalb ist es umso wichtiger, im Winter alle 45 Minuten für drei Minuten alle Fenster im Klassenzimmer vollständig zu öffnen. So kann verbrauchte Luft entweichen und frische Luft einströmen.

Frischluft hat mehrere positive Effekte: Gute Luftqualität führt zu besserer Konzentration. Ein gutes Raumklima sorgt für mehr Wohlbefinden. Regelmäßiges Lüften reduziert Viren und Krankheitserreger in der Luft.

Daher ruft der Landkreis Freising von 27. November bis 14. Januar die Kampagne „Schnaufpause“ ins Leben, um regelmäßiges Lüften wieder mehr in den Fokus zu rücken. An den Landkreisschulen werden dazu Postkarten und Plakate verteilt; über soziale Medien wird die „Schnaufpause“ ebenfalls begleitet.

Wer lüftet, kann gewinnen

Kreative und Fleißige können beim Wettbewerb „Die 3-Minuten-Idee“ sogar etwas für ihre Klasse gewinnen. Die Frage lautet: Wie nutzen Schüler ihre Schnaufpause? Klassenleitungen oder Lehrkräfte senden ihre Antworten und Ideen bis 14. Januar 2024 per E-Mail an schnaufpause@kreis-fs.de
Unter allen Einsendungen wird als Hauptpreis ein Guthaben von 1.000 Euro für den Wandertag oder einen gemeinsamen Klassenausflug verlost. Zudem warten als zweiter Preis ein Zuschuss von 800 Euro und als dritter Preis ein Zuschuss von 500 Euro auf die Klassen.

Alle Informationen zur Initiative „Schnaufpause“ und zum Gewinnspiel finden sich unter www.schnauf-pause.de.

north