Das Museum Wald und Umwelt befindet sich auf der Ludwigshöhe 2 in Ebersberg. Zu erreichen ist das Museum auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Ebersberg besitzt einen S-Bahn-Anschluss, es verkehren die MVV-Linien S4 und S6. Außerdem hält die RB 48 von und nach Wasserburg am Inn. Ab Bahnhof Ebersberg zu Fuß - Besucher folgen dem Ebersberger Wanderweg 2 (Beschilderung mit Wildschwein-Abbildung) vom S-Bahnhof bis zum Museum. Der Weg ist abschnittsweise recht steil, insgesamt aber barrierefrei. Die Länge der Strecke beträgt ca. 2 km.
Folgende Angebote bietet das Museum Wald und Umwelt im Februar:
Donnerstag, 20. Februar, 18.30 bis 20.00 Uhr - Ausstellungs-Führung mit Blick vom Aussichtsturm
Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren. Die Sonderausstellung „Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung”informiert über das Umweltproblem Lichtverschmutzung und ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken. Nach der Führung durch die Ausstellung begeben wir uns auf den Aussichtsturm, werfen einen Blick auf das beleuchtete Ebersberg und sprechen darüber, wie man künstliches Licht zum Wohle von Mensch und Tier reduzieren kann. Beitrag: Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Freitag, 21. Februar, 20.15 bis 21.45 Uhr: Astronomie-Sonderführung an der Sternwarte Wind, für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren. Ein Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Verlust der Nacht - Lichtverschmutzung”. Heute geht es darum, die Sterne zu betrachten – die man bei möglichst wenig Umgebungslicht besonders gut sehen kann. Diese ca. 1,5-stündige Astronomie-Sonderführung findet an der Sternwarte Wind bei Forstinning statt. Informationen, Preise und Anmeldung siehe: sternwarte-wind.de
Sonntag, 23. Februar, 14.00 bis 17.00 Uhr: Auf den Spuren der Eiszeit - Wanderung in die Erdgeschichte - für Erwachsene.
Ein eisiger Wind weht beständig von diesem riesigen Gletscher herab, dessen Eis alles in Richtung Süden bedeckt. Die Landschaft gleicht einer kalten, mit dürren Gräsern bedeckten Steppe. Direkt am Gletscherrand türmen sich riesige Schutthaufen zu stattlichen Bergen auf. Vereinzelt sieht man darauf große geschliffene Blöcke wie fremde, graue Gesteinswesen, und aus dem Gletschertor schießt ein reißender Strom milchigen Schmelzwassers. So oder so ähnlich dürfte es ausgesehen haben, dort wo sich heute die Stadt Ebersberg und das Museum Wald und Umwelt befindet. Wir begeben uns auf die Suche nach den Spuren dieser letzten Eiszeit und erkennen dabei, wie sehr unsere Landschaft sich – nicht zuletzt durch den Menschen – im Wandel befindet. Kosten pro Person 12 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Die Anmeldung zu allen Programmpunkten kann von Mo bis Fr unter Tel. 08092/825552, in der Regel ist der Anmeldeschluss für die Programme drei Tage vor Veranstaltungstermin. Späteste Anmeldemöglichkeit unter der angegebenen Telefonnummer ist jedoch der letzte Werktag davor, da das Buchungsbüro nur von Montag bis Freitag besetzt ist.