Allein die Vorstellung, dass Menschen diesen Weg schon vor Jahrtausenden beschritten, um von der Abens in Richtung der heutigen Orte Nandlstadt und weiter nach Moosburg zu kommen, ist spannend: Bei der Sanierung und Neugestaltung der Oberen und Unteren Hauptstraße in Au i.d. Hallertau haben Archäologen bei baubegleitenden Untersuchungen Reste eines wohl spätmittelalterlich bis frühneuzeitlichen Holzbohlenweges entdeckt. Während der Erneuerung der Hausanschlüsse kamen Teile dieser Konstruktion zu Tage.
"Zwar haben wir gehofft, auf diese alte Wegeverbindung zu stoßen, aber erwartet haben wir es nicht", sagt Kreisarchäologin D. Hurka. Denn laut eines alten Zeitungsberichtes wurde bereits 1930 bei der Verlegung einer Wasserleitung in der Hauptstraße in ein bis eineinhalb Metern Tiefe ein "Wegebelag aus dicken Prügeln" festgestellt. Nach Informationen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege handelte es sich wohl um einen sich durch die ganze Ortsstraße ziehenden Holzbohlenweg.
Unklar war allerdings, wieviel Substanz die damaligen Baumaßnahmen schon zerstört hatten. Umso erfreulicher ist, dass Teile dieses Holzbohlenweges in etwa 1,30 m Tiefe aufgefunden wurden. Die Wegebefestigung bestand an dieser Stelle aus zwei Holzlagen. Die Konstruktion wurde also mindestens einmal erneuert, möglicherweise, weil der Boden nachgab und die Holzlagen immer weiter einsanken oder aufgrund eines Wasseranstieges.
Für eine genaue Datierung werden die Holzbohlen nun zur Jahrringanalyse in das Dendrolabor des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege geschickt. "Die Ergebnisse können weitere Einblicke in die Ortsgeschichte liefern", berichtet Amira Adaileh, zuständige Gebietsreferentin am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.
Auch der weitere Verlauf der Baumaßnahmen wird unter Aufsicht einer archäologischen Fachfirma durchgeführt und eng mit dem Landesamt für Denkmalpflege, der Kreisarchäologie und der Marktgemeinde abgestimmt. Durch den straffen Zeitplan sind die Befunde schon geborgen und nicht mehr vor Ort zu besichtigen.
Die Entdeckung dieser Wegbefestigung ist ein spannender Baustein für die Geschichte der im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnten Marktgemeinde. Sie zeugt von der Bedeutung dieser Handelsverbindung von der Abens in Richtung Nandlstadt und weiter nach Moosburg, die sich bis heute gehalten hat.