Das Museum Erding veranstaltet das neunte archäologische Sommersymposium. Einen Schwerpunkt bildet der Vortrag zum Reiterinnen-Grab aus Aufhausen-Bergham, das aufwendig rekonstruiert, aktuell als Leihgabe des Museums in der bayrischen Landesausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär. Bayern im frühen Mittelalter“ zu sehen ist.
Außerdem stellen Fachleute der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (BLfD), von Grabungsfirmen, der anthropologischen Staatssammlung und weiteren Projektpartnern die neuesten Erkenntnisse zur Erforschung des Frühmittelalters im Stadtgebiet vor – insbesondere das Reihengräberfeld von Altenerding-Klettham, aber auch aktuell laufende oder jüngst abgeschlossene Grabungen in Altenerding und Siglfing. Die Stadt unterstützt seit einigen Jahren die archäologische Forschung durch das Forschungsprojekt „Erding im ersten Jahrtausend“ und entsprechende Drittmittel.