GADEN Der bekannte Gospelchor „freysing larks” und Simon Müller, Master Kirchenmusik, an der Barockorgel, erwarten die Besucher des achten Konzerts der Reihe „Barockorgel trifft ...” am 27. Juli.
Die kleine Barockorgel in der Gadener Kirche stammt aus der Zeit um 1720, sie ist quasi so erhalten, wie sie seinerzeit gebaut wurde und schon deshalb etwas Besonderes. Der Wert des kleinen Instruments wird aber noch wesentlich dadurch gesteigert, dass dort eine Windlade, der zentrale Teil jeder Orgel, verbaut wurde, die per Hand aus einem Eichenstamm herausgehauen wurde, der laut Gutachten 1582 gefällt worden war. Dadurch zählt die Orgel mit zu den ältesten, die in Süddeutschland nachweisbar sind.
Ihr wird Simon Müller, der Master Kirchenmusik, liebliche Töne entlocken - und zwar Töne aus barocken Musikstücken, die sich mit Vogelstimmen beschäftigen. Dazu gehören der Kuckuck, die Nachtigall und die Wachtel, ja sogar „La poule”, die Henne gibt ein Gastspiel. Müller konzertiert drüber hinaus gemeinsam mit den „freysing larks”, und zwar mit einem Stück aus einer Kantate von Johann Sebastian Bach: „Jesu bleibt meine Freude” (BWV 147).
Die „freysing larks” kommen in voller Besetzung nach Gaden! Gut 40 Sänger präsentieren unter der Leitung von Adela Casañas aus dem Altarraum heraus Spirituals und Gospels, wie „Wade in the Water” aus dem 19. Jahrhundert, „I will follow him” (Franck Pourcel, 1961), oder „Loan di o” in einer Bearbeitung des Chormitglieds Brigitte Weithenauer. Begleitet wird der Chor von Thomas Noichl am E-Piano. Die Moderation hat Raimund Lex. Alle Ausführenden treten für „Gotteslohn” auf.
Parkplätze gibt es rund um die Kirche, es wird empfohlen, Fahrgemeinschaften zu bilden, da der Parkraum eingeschränkt ist.
So, 27. Juli, 18 Uhr
Einlass ab 17:30 Uhr
Filialkirche St. Jakob, freier Eintritt, Spenden erbeten