Bittere Niederlage

Klar verloren hat der SE Freising sein Heimspiel gegen den SV Pullach. Das 1:4 gibt den Spielverlauf aber nicht so richtig wieder, denn die Freisinger waren über weite Teile der Begegnung zumindest ebenbürtig. In der 2. Halbzeit kamen sie auch zu einigen Chancen. Aber beim letzten Pass fehlte es entweder an der Genauigkeit oder an der Konsequenz. Und weil eben auch in der Abwehr immer wieder Fehler gemacht werden, hatten es die Pullacher relativ leicht, mit drei Punkten nach Hause zu fahren. Nach einem harmlosen Anfangsgeplänkel ließ sich in der 29. Minute die Abwehr ausspielen und aus abseitsverdächtiger Position konnte Facundo Scurto das Führungstor erzielen. Sechs Minuten später fiel aber bereits der Ausgleich. Florian Bittner hatte sich durch die gegnerische Abwehr getankt und zwei Meter vor dem Tor auf den mitgelaufenen Felix Günzel gegeben, der zum 1:1 einköpfen konnte. Doch in der 41. Minute gab es Handelfmeter für die Gäste. Johannes Kleidorfer war der Ball an die Hand gesprungen. Ob es ein Elfmeter war oder nicht - ohne Zeitlupe schwer sagen - war aber auch egal, denn ohne den Schiedsrichterpfiff wäre der Ball auch im Tor gewesen. Dominik Bacher verwandelte sicher. Als Pullach nur zehn Mann auf dem Platz hatte, fiel in der 57. Minute das 1:3. Ein Pullacher war Kleidorfer enteilt, schoss an den Pfosten, den Abpraller erwischte Nam Nguyen und schob ein. Die Freisinger erzielten darauf ein Tor - Abseits - und hatten eine Chance, die man vergab. In der Nachspielzeit wurde dann der Ball verloren, ein Pullacher lief allein auf's Tor, konnte noch auf Josef Burghard abspielen, der verwandelte.
> Weiter lesen
Das Lehrerteam der Berufsfachschulen für Pflege und Krankenpflegehilfe des Klinikums Freising mit Schulleiterin Eva Gall (Mitte, li.).  (Foto: Klinikum Freising)

Wieder unter den Top-10-Ausbildern

Mit Platz drei in der Kategorie „Öffentliche Krankenhäuser” wurde das Klinikum Freising 2023 erneut unter „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe” gewählt. Die Studie „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe” wird jährlich vom Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) für die Zeitschriften „FOCUS” und „FOCUS Money” verfasst. Sie basiert auf den Auswertungen umfassender Online-Fragebögen sowie auf Extraktion, Analyse und Aufbereitung von Nennungen zum Arbeitgeber und zum Thema Ausbildung im Web und in Social Media („Social Listening”). Die Ergebnisse werden für jedes Branchensegment als „Top 10”-Liste der am höchsten benoteten Unternehmen veröffentlicht. Danach konnte das Klinikum Freising 2023 in der Kategorie „Öffentliche Krankenhäuser” einen starken dritten Platz erzielen. Nach einem fünften Platz 2019 und der Corona-Pause erhielt es bereits zum zweiten Mal in kurzer Zeit diese Auszeichnung. Das Ausbildungsangebot umfasst neben den Berufsfachschulen für Pflege und Krankenpflegehilfe auch Ausbildungsangebote zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Assistenten (OTA) sowie erstmalig zum 1. Oktober 2023 zum Anästhesietechnischen Assistenten (ATA). Gerade gute Sichtbarkeit im Internet und eine „positive” Diskussion über den Arbeitgeber sind wichtige Kriterien, um Schüler und Studenten für eine Ausbildung in der Pflege zu interessieren. Zugleich bieten die Berufsfachschulen des Klinikums Freising eine ausgewogene Mischung aus Praxis und Theorie. So gibt es Exkursionen, Projektarbeiten, ERASMUS-Stipendien und Teamfindungstage wie diverse Hilfestellungen zur Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Gemeinsame Projekte zwischen den Kursen oder Angebote wie „Schüler leiten Schüler” fördern den Austausch zwischen den unterschiedlichen Ausbildungsjahren. Eine praktische Bewährungsprobe für die Auszubildenden das 3. Ausbildungsjahres ist die „Schulstation”, die heuer am 24. März startet. In diesem Vorzeigeprojekt übernehmen die Schüler zwei Wochen die komplette Versorgung einer Station.
> Weiter lesen
north