Unterwegs auf der MS Old Cinema

Turbulente Szenen, schicksalhafte Wendungen, Shanties, Seemannsgarn und Schlagseite: Zum 30. Geburtstag des alten kinos gibt es wieder ein Stück von und mit Autor und Kabarettist Alexander Liegl und dem gesamten Team aus der Ebersberger Kleinkunstbühne. Aufführungstermine der Jubiläumsproduktion "Das Boot – Schicksalsstunden der MS Old Cinema" sind Donnerstag bis Samstag, 6. bis 8. Oktober. Am Samstag, 8. Oktober, schließt sich an die Aufführung eine Geburtstagsfeier an, diese ist ab 22 Uhr bei freiem Eintritt für jeden offen. Beim Captain ́s Dinner nimmt alles seinen Anfang. Während sich der Kapitän darauf vorbereitet, ausgewählten Gästen die Gelegenheit zu geben, ihn bei einem festlichen Essen auf der MS Old Cinema kennen zu lernen, kommen irritierende Nachrichten aus dem Funkraum. Die Animateurin versucht, alle bei Laune zu halten, als die Heizer aus dem Maschinenraum ausbrechen und dann auch noch die greisen Vorstände dazwischenfunken. Und was haben die Sittiche dazwischen verloren? Absurde Komik: Alle fünf Jahre präsentiert der Verein zu den runden Jubiläen eine Eigenproduktion. Die Titel der vergangenen Jahre konnten bisher durchaus direkt verstanden werden: Das Team fühlt sich als "Die Familie" und "Mittelpunkt der Welt". Hervorgegangen ist der Verein aus der vieldekorierten Kabarettgruppe "Valtorta", die 1995 mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet wurde, sich dem absurden Theater im dadaistischen Stil verschrieben hatte und nach der in Ebersberg die Gasse neben dem Rathaus benannt ist.
> Weiter lesen

Unterlassene Hinweise des Vermittlers

Die Gemeinde Vaterstetten war als eine von ca. 50 Gemeinden und Städten in Deutschland von der Insolvenz der Greensill-Bank im Jahr 2021 betroffen. Bei der Greensill-Bank hatte die Gemeinde Vaterstetten -nach einer jeweiligen Empfehlung durch einen Anlagevermittler -Festgelder angelegt, die aufgrund der Insolvenz zunächst nicht zurückgezahlt wurden. Bei seiner Empfehlung im Dezember 2020 hatte es der Anlagevermittler unterlassen, die Gemeinde Vaterstetten auf die in den Fachmedien enthaltenen Informationen über Ermittlungen der Bafin bei der Greensill-Bank hinzuweisen. Aufgrund des unterlassenen Hinweises hatte die Gemeinde Vaterstetten im Dezember 2020 eine weitere Festgeldanlage getätigt und bestehende Festgeldanlagen in Unkenntnis der Ermittlungen der BaFin nicht vor Eintritt der Insolvenz der Greensill-Bank gekündigt. Bei der Vermittlung von Festgeldanlagen trifft den Vermittler nicht nur eine vertragliche Pflicht, negative Berichterstattungen in den Fachmedien zu beobachten, sondern auch die Pflicht, den Kunden über entsprechende Berichte zu informieren. Nur durch derartige Informationen erhält ein Kunde die Möglichkeit, die „Schieflage“ einer Bank zu erkennen und zeitnah reagieren zu können. Die negative Berichterstattung über die Greensill-Bank erfolgte bereits am 2. März 2021 über den Nachrichtenkanal "BLOOMBERG". Dieser Nachrichtenkanal gehört wiederum zur „Pflichtlektüre“ eines Anlagevermittlers. Hätte der Anlagevermittler die Gemeinde Vaterstetten pflichtgemäß über diese negative Berichterstattung informiert, hätte die Gemeinde Vaterstetten keine weiteren Festgelder bei der Greensill-Bank angelegt und die dort angelegten Festgelder sofort gekündigt, bei der Greensill-Bank abgezogen und bei einer anderen Bank oder Sparkasse angelegt.
> Weiter lesen
Die Gemeinde Poing erhielt als erste Landkreisgemeinde das Prädikat "Digitales Amt".  (Foto: Gemeinde Poing)

Poing wird „Digitales Amt“

Die Gemeinde Poing erhielt jetzt als erste Kommune im Landkreis Ebersberg die Auszeichnung von Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach. Um das Prädikat „Digitales Amt“ zu erhalten, müssen interessierte Kommunen mindestens 50 rein kommunale oder zentrale Online-Verfahren im BayernPortal verlinkt haben. Diese Kommunen werden zudem auf der Webseite des Staatsministeriums für Digitales veröffentlicht. Poings Gemeindeverwaltung setzte sich schon früh mit Digitalisierungsprojekten wie einem Veranstaltungskalender, dem Ratsinformationssystem, dem digitalen Ortsplan, der Onlinebuchung des Ferienprogramms oder mobiler Aufgabenerledigung (z.B. Erfassung des Zustands von Bäumen, Straßen oder Spielgeräten) auseinander. Auch intern wurden viele Prozesse digitalisiert. Das Thema der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und wie diese bestmöglich unter Beachtung der gesetzlichen Erfordernisse umgesetzt werden können, wurde und wird hier mit großem Engagement angegangen. „Wir sind auf einem sehr guten Weg“, freut sich Erster Bürgermeister Thomas Stark, „wir werden uns auch weiterhin für die Digitalisierung unserer Verwaltung einsetzen – wir haben viel erreicht und es gibt noch viel zu tun!“ Digitalministerin Gerlach erklärte: „Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine der wichtigsten Aufgaben der bayerischen Kommunen in den nächsten Monaten. Einige sind hier bereits vorbildlich unterwegs. Mit unserem neuen Prädikat "Digitales Amt" wollen wir nicht nur das Engagement dieser Gemeinden, Städte und Landkreise würdigen. Wir wollen auch den Bürgerinnen und Bürgern dort zeigen: Schaut her, hier könnt Ihr viele Eurer Anliegen schon online erledigen.“
> Weiter lesen
Im Tafelladen an der Möschenfelder Straße in Vaterstetten (v.l.): Franz Pfluger, 1. Vorsitzender des nbh-Vorstands, Klaus Korneder, Monika Klinger, Leonhard Spitzauer, nbh-Geschäftsführer Oliver Westphalen.  (Foto: Nachbarschaftshilfe)

Tafeln sind bundesweit am Limit

Bundesweit sind die Tafeln am Limit: Immer mehr von Armut Betroffene bitten um Unterstützung. Die Lebensmittelspenden decken nicht mehr den Bedarf. Bei einem Ortstermin im Laden der Tafel Vaterstetten·Grasbrunn in Trägerschaft der lokalen Nachbarschaftshilfe (nbh) machten sich die 1. Bürgermeister der Gemeinden ein aktuelles Bild der Lage. Am Tag vor der wöchentlichen Ausgabe sind die Regale dort tatsächlich nahezu leer „und können wohl auch mit den aktuell vorhandenen Lebensmittelspenden nicht mehr so befüllt werden, dass alle Tafel-Gäste und ihre Familien ausreichend versorgt sind. Die Zuteilungen werden kleiner. Wir müssen rationieren“, sagt Monika Klinger. Sie ist als nbh-Ressortleiterin Dienste verantwortlich für die Organisation des Tafelladens. Daher ihr Aufrufan alle: „Bitte unterstützen Sie die Tafel, gern auch aus ihren eigenen Vorräten. Haltbare Lebensmittel wie Konserven, Öle, Kaffee oder Tees sind herzlich willkommen. Auch jede Geldspende hilft!“ Ihrem Appell schließen sich die Bürgermeister an. Klaus Korneder aus Grasbrunn erklärt angesichts der Leere im Laden: „Preiserhöhungen bei Energie und Lebensmitteln sind für uns alle deutlich zu spüren und können Verunsicherung auslösen, wie es wohl weitergehen wird. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass es immer mehr Menschen gibt, die jetzt schon dringend Unterstützung benötigen. Für viele von uns ist es machbar, eine Packung Mehl oder Nudeln mehr zu kaufen und an die Tafel zu spenden. Jede dieser Spenden ist eine unmittelbare Hilfe genau dort, wo sie gebraucht wird.“ Seine Verwaltung unterstützt den Tafel-Gedanken schon mit einer fixen Sammelstation im Foyer des Rathauses in Neukeferloh und in der Grasbrunner Gemeindebücherei. Von dort kommen regelmäßig Spenden-Portionen für die lokale Tafel.
> Weiter lesen
north