Veröffentlicht am 28.10.2025 11:02

Rund 500 Besucher bei Kleidertauschparty in Erding

Die vierte Kleidertauschparty des Netzwerks „Erding der Zukunft“ lockte rund 500 Besucherinnen und Besucher in die Mädchenrealschule Heilig Blut.  (Foto: Erding der Zukunft)
Die vierte Kleidertauschparty des Netzwerks „Erding der Zukunft“ lockte rund 500 Besucherinnen und Besucher in die Mädchenrealschule Heilig Blut. (Foto: Erding der Zukunft)
Die vierte Kleidertauschparty des Netzwerks „Erding der Zukunft“ lockte rund 500 Besucherinnen und Besucher in die Mädchenrealschule Heilig Blut. (Foto: Erding der Zukunft)
Die vierte Kleidertauschparty des Netzwerks „Erding der Zukunft“ lockte rund 500 Besucherinnen und Besucher in die Mädchenrealschule Heilig Blut. (Foto: Erding der Zukunft)
Die vierte Kleidertauschparty des Netzwerks „Erding der Zukunft“ lockte rund 500 Besucherinnen und Besucher in die Mädchenrealschule Heilig Blut. (Foto: Erding der Zukunft)

Vor kurzem verwandelte sich die Mädchenrealschule Heilig Blut in Erding erneut in ein Paradies für Modefans mit Umweltbewusstsein: Die vierte Kleidertauschparty des Netzwerks „Erding der Zukunft“ lockte rund 500 Besucherinnen und Besucher an.

Doch warum Kleidertausch? „Weil es Spaß macht, den eigenen Kleiderschrank aufzufrischen, ohne neue Ressourcen zu verbrauchen”, meinen die Organisatorinnen. Die Textilindustrie verursacht etwa 11 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen, und für ein einziges Baumwoll-T-Shirt werden rund 2.700 Liter Wasser benötigt. Kleidertauschpartys sind daher ein einfacher und wirkungsvoller Beitrag zum Klimaschutz.

Ein Höhepunkt war für „Erding der Zukunft“ die erste Modenschau, bei der kreative Upcycling-Outfits präsentiert wurden. Die Models zeigten, wie aus vermeintlich ausgedienten Kleidungsstücken neue Lieblingsstücke entstehen können. Am Upcycling-Stand erhielten Interessierte praktische Tipps und Inspirationen mit Stofffarben, Siebdruck oder Besticken.

Dank an alle Helfenden

Die Organisatorinnen freuten sich über die große Resonanz und die vielen Gäste aus allen Altersgruppen. „Wir sind überwältigt von der positiven Energie und möchten uns auf diesem Wege nochmal bei den tatkräftigen Helfern und Helferinnen bedanken!“, sagt Laura von „Erding der Zukunft“. Fast alle mitgebrachten Kleidungsstücke fanden neue Besitzerinnen und Besitzer. Übrig gebliebene Teile gehen an den Verein Tatendrang, ehemals Flüchtlingshilfe Erding.

Unterstützt wurde die Aktion von den „Green Girls” der Mädchenrealschule, die mit Kuchenverkauf für zusätzliche Schmankerl sorgten. Der Erlös kommt der Projektgruppe zugute. Und auch der Foodsharing-Stand war wieder ein Erfolg: Ganze 60 Kisten Lebensmittel wurden verteilt und so vor der Tonne bewahrt.

Die nächste Gelegenheit, das Nachhaltigkeitsnetzwerk näher kennenzulernen und sich auch selbst einzubringen, gibt es beim Stammtisch von “Erding der Zukunft” am Samstag, 15. November, von 19 bis 21 Uhr im Dostojewski in Erding. Eine Anmeldung per E-Mail an info@erding-der-zukunft.de erleichtert die Planung.

north