Veröffentlicht am 15.04.2025 13:54

Bauernhausmuseum des Landkreises Erding öffnet zu Ostern

Kinder erwartet im Bauernhausmuseum an beiden Osterfeiertagen eine Schnitzeljagd über das Gelände mit bunter Überraschung am Schluss. (Foto: Landratsamt Erding)
Kinder erwartet im Bauernhausmuseum an beiden Osterfeiertagen eine Schnitzeljagd über das Gelände mit bunter Überraschung am Schluss. (Foto: Landratsamt Erding)
Kinder erwartet im Bauernhausmuseum an beiden Osterfeiertagen eine Schnitzeljagd über das Gelände mit bunter Überraschung am Schluss. (Foto: Landratsamt Erding)
Kinder erwartet im Bauernhausmuseum an beiden Osterfeiertagen eine Schnitzeljagd über das Gelände mit bunter Überraschung am Schluss. (Foto: Landratsamt Erding)
Kinder erwartet im Bauernhausmuseum an beiden Osterfeiertagen eine Schnitzeljagd über das Gelände mit bunter Überraschung am Schluss. (Foto: Landratsamt Erding)

Zum Saisonstart am Osterwochenende dürfen sich alle Besucher über zwei neue Ausstellungen im Bauernhausmuseum des Landkreises Erding (Taufkirchener Straße 28) freuen. Im Eingangsgebäude kann die Ausstellung „Andacht und Volksfrömmigkeit” besucht werden, im Getreidekasten Niederneuching die Ausstellung „Pflügen, Säen, Ernten”. Kinder erwartet an beiden Osterfeiertagen eine Schnitzeljagd über das Gelände mit bunter Überraschung am Schluss.

Das Bauernhausmuseum des Landkreises Erding stellt in Form von 15 verlagerten Baudenkmälern aus dem Landkreis die historische bäuerliche Wirtschafts- und Lebensweise im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts dar. Im Mittelpunkt des rund zwei Hektar großen Museums steht eine kleinbäuerliche Hofanlage aus Rindbach (Gemeinde St. Wolfgang).

Bei dem ältesten Gebäude handelt es sich um einen zweigeschossigen Getreidekasten aus dem Jahre 1581 aus Niederneuching. Ferner können historische Gebäude (Schmiede, Kapelle, Gartenhaus, Kegelbahn, Schuppen, Torfhütte, Backofen) und landwirtschaftliche Arbeitsgeräte besichtigt werden.

Führungen durch neue Ausstellungen

Durch das Gelände sowie die Ausstellung „Pflügen, Säen, Ernten” führt Nicole Tietze am Ostersonntag, 20. April, um 14 Uhr. Kreisheimatpflegerin Sandra Angermaier führt am Ostermontag, 21. April, um 14 Uhr, durch die Ausstellung „Andacht und Volksfrömmigkeit”.

Geöffnet ist das Museum immer samstags, sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr. Führungen an Wochentagen sind für Gruppen, Schulklassen oder Kindergartengruppen nach Terminvereinbarung möglich.

Der Eintritt kostet für Erwachsene 2 Euro, für Jugendliche unter 18 Jahren sowie Rentner, Schüler, Auszubildende, Studenten und Schwerbehinderte ermäßigt 1 Euro. Besitzer von Ehrenamtskarten und Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.

north