Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Erding lädt für Montag, 1. Dezember, um 19.30 Uhr ein zu einem Online-Video-Vortragsabend unter dem Motto „Gefährlich glaubwürdig“.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unseren Alltag – sie schreibt Texte, beantwortet Fragen, analysiert Daten und unterstützt Entscheidungen. Doch mit ihren wachsenden Fähigkeiten steigt auch das Risiko des Missbrauchs: KI kann gezielt eingesetzt werden, um Desinformation zu verbreiten, gesellschaftliche Stimmungen zu beeinflussen oder demokratische Diskurse zu unterwandern. Automatisch generierte Fake-News, Deepfakes oder personalisierte Propaganda sind längst Realität – und stellen Wahrheit, Vertrauen und Öffentlichkeit auf die Probe.
Der Referent Gerhard Schreiber, Professor für Sozial- und Technikethik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, wird im Vortrag unter anderem auf folgende Fragen eingehen. Wie lässt sich im digitalen Raum zwischen wahr und falsch unterscheiden – und wer entscheidet das? Welche Verantwortung tragen wir als Gesellschaft, aber auch als Einzelne, im Umgang mit dieser Technologie? Und worauf sollten wir achten, wenn wir Nachrichten lesen, Bilder sehen oder Informationen teilen?
Der Vortrag findet per Zoom oder vor Ort im Jugendcafé des evangelischen Gemeindehauses Erding (Wendelsteinstraße 12) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt bis Freitag, 28. November, im Internet unter t1p.de/Zoom-KI25