Mit dem „Schulprofil Inklusion” zeichnet das Bayerische Kultusministerium Schulen aus, die sich in besonderer Weise dafür einsetzen, dass gemeinsames Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf selbstverständlich wird. Inklusion ist ein zentrales Leitprinzip bayerischer Bildungspolitik und gilt als ein entscheidender Schlüssel für gelingende Teilhabe.
Zu Beginn des neuen Schuljahres sind 43 weitere Schulen aus allen bayerischen Regierungsbezirken hinzugekommen - darunter das Gymnasium Unterföhring, das Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding und die Grundschule Puchheim-Süd. Im Rahmen eines feierlichen Festakts im Kultusministerium überreichte Kultusministerin Anna Stolz die Urkunden an die Vertreterinnen und Vertreter der neuen Profilschulen.
„Inklusion heißt, jedes Kind und jeden Jugendlichen mitzunehmen und seine Stärken zu fördern – unabhängig von individuellen Voraussetzungen”, betonte die Kultusministerin: „Die Schulen mit dem ‚Schulprofil Inklusion‘ zeigen Tag für Tag, wie vielfältiges Lernen gelingt: mit Herz, Kompetenz und starkem Teamgeist.”
Das ‚Schulprofil Inklusion‘ basiert auf einem gemeinsam entwickelten inklusiven Bildungs- und Erziehungskonzept, das die individuellen Bedürfnisse insbesondere der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen und/oder besonderen Förderbedarfen in den Mittelpunkt stellt. An den Profilschulen arbeiten Lehrkräfte verschiedener Fachrichtungen eng zusammen, um passende Lernangebote zu schaffen und gemeinsames Lernen in Unterricht und Schulleben zu ermöglichen.
Mit nun 544 Schulen trägt das Programm maßgeblich zur Weiterentwicklung der inklusiven Schullandschaft in Bayern bei. Der Freistaat stärkt Inklusion auch personell und strukturell: So wurden zum aktuellen Schuljahr erneut zusätzliche Stellen ausschließlich für die Inklusion geschaffen, die gezielt den Ausbau inklusiver Bildungsangebote unterstützen.
Darüber hinaus ist Inklusion fester Bestandteil der Lehrerbildung in Bayern: So werden Studierende und angehende Lehrkräfte bereits in ihrer Ausbildung umfassend auf die Arbeit in heterogenen Lerngruppen vorbereitet.