Parasiten zählen zu den ältesten Begleitern von Mensch und Tier. Sie können die Gesundheit, die Ernährung und die Entwicklung ihrer Wirte beeinträchtigen – oft unbemerkt, aber heute mit großer gesellschaftlicher und ökonomischer Relevanz. Beim 50. Event der Reihe TUM Freising geht Prof. Friederike Ebner der Frage nach, welche Herausforderungen diese unsichtbaren Mitbewohner mit sich bringen, und stellt mögliche Lösungswege vor. Parasiten sind perfekt an ihre tierischen und menschlichen Wirte angepasst. Auch wenn Infektionen mit Darmparasiten bekämpft werden müssen, können wir dennoch viel von den einzigartigen Strategien dieser unbeliebten Lebewesen lernen. Die Mechanismen, die sie in ihren Wirten überleben lassen, sind nicht nur biologisch spannend: Sie bieten auch wertvolle Ansatzpunkte, um medizinische Anwendungen und innovative Therapien zu entwickeln. Bestimmte Moleküle der Parasiten können das Immunsystem gezielt dämpfen. Dies lässt sich möglicherweise medizinisch nutzen. Besonders die Parasiten des Verdauungstrakts stehen im engen Austausch mit ihrer Umgebung.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Ebner erforscht die Biologie und Genregulation von Darmparasiten sowie deren Einfluss auf das Immunsystem. Bereits zum 50. Mal bieten Forschende der TUM School of Life Sciences in diesem Rahmen Einblicke in die Welt der Wissenschaft und aktuelle Forschungsergebnisse. Nach dem Vortrag sind alle Interessierten eingeladen, ihre Fragen an die Referentin zu stellen. Es moderiert die TUM-Professorin Sara Leonhardt.
Donnerstag, den 27. November 2025 um 19 Uhr im Lindenkeller Freising.