Veröffentlicht am 04.09.2023 13:48

Wie schaut's aus beim Lastenrad?

Kann das Lastenrad das Auto ersetzen? Wie wird es angenommen? Eine Umfrage soll nun Aufschluss geben. (Foto: hw)
Kann das Lastenrad das Auto ersetzen? Wie wird es angenommen? Eine Umfrage soll nun Aufschluss geben. (Foto: hw)
Kann das Lastenrad das Auto ersetzen? Wie wird es angenommen? Eine Umfrage soll nun Aufschluss geben. (Foto: hw)
Kann das Lastenrad das Auto ersetzen? Wie wird es angenommen? Eine Umfrage soll nun Aufschluss geben. (Foto: hw)
Kann das Lastenrad das Auto ersetzen? Wie wird es angenommen? Eine Umfrage soll nun Aufschluss geben. (Foto: hw)

„Wir sind neugierig: Wie nutzen Sie unser Lastenrad-Mietsystem? Was kann es bewirken?“ – Mit einer Online-Umfrage erhoffen sich die Stadtverwaltung und der Freistaat Bayern Informationen über erste Erfahrungen, aber auch Optimierungsvorschläge für einen bestmöglichen Erfolg des Freisinger Angebotes.

Die Stadt Freising ist eine von sieben Modellkommunen des Projekts „Lastenrad Bayern“ und konnte dank der Förderung des Freistaats 16 Lastenräder und acht Stationen anschaffen. Seit Anfang August 2022 können die Cargo-Bikes gemietet werden; Großeinkauf, Familienausflug oder Picknick im Grünen werden so auch ohne Auto möglich.

Nach dem ersten Jahr möchten Stadt und das Verkehrsministerium wissen, wie das Angebot genutzt wird und wie hoch das Potenzial zur Vermeidung von Autofahrten ist. Die Firma e-fect dialog evaluation consulting eG (e-fect) hat dazu eine kurze Umfrage erstellt. Die Befragung richtet sich an Nutzende wie an (noch nicht) Nutzende des Lastenrad-Mietsystems. Gefragt wird u. a. nach Gründen für eine Nicht-Nutzung, nach Verbesserungsvorschlägen und ob bereits vormals übliche Autofahrten durch Fahrten mit einem Mietlastenrad ersetzt wurden. Die Stadtverwaltung: „Machen Sie mit bei unserer Umfrage und unterstützen Sie die Begleitforschung!“

Teilnahme ist bis 2. Oktober - auch mehrfach - möglich unter https://s2survey.net/nutzung_mietlastenraeder/.

north