Der Vorstand des Projektes: Heike Kienlein, Susanne Seeholzer, Harry Seeholzer, Tina Hecht (v.vorne). (Foto: Seeholzer)

Kunst- und Kultur-Projekt, Weidenhain in Taufkirchen

Auf rund 8000 Quadratmetern soll in den nächsten 30 Jahren in Taufkirchen an der Vils in Oberbayern ein Weidenhain der Spitzenklasse entstehen. Ein Kunst- und Kultur-Projekt in Bayern mit einer neun Meter hohen und 22 Meter im Durchmesser große Weidenkuppel.
23.10.2025 12:40 Uhr
query_builder2min

Die Polizei meldet

Frau findet Handgranate im KellerUnfall mit Toiletten: Fäkalien verschmutzen BundesstraßeEierwerferSchweißarbeiten verursachen HausbrandSchwerer Verkehrsunfall nahe LangenpreisingBetrunkener fährt gegen Mauer - und greift Polizisten anGepäcktrolley auf großer LandkreisrundfahrtFrontalzusammenstoßLadendieb im DrogeriemarktFahrt unter Drogen: 20-Jähriger kassiert AnzeigeMann beim Schwarzfischen in der Vils erwischtBei Auffahrunfall: 58-Jährige leicht verletzt
Ein großes Team sorgt für die bestmögliche Versorgung von Schlaganfallpatienten. (Foto: LRA Erding)

Rezertifizierung Stroke Unit im Klinikum Erding

Die spezialisierte Schlaganfalleinheit (Stroke Unit, SAE) des Klinikums Landkreis Erding hat ihre Rezertifizierung erlangt. Damit ist erneut bestätigt, dass die Station höchste Qualitätsstandards in der Schlaganfallversorgung erfüllt – Standards, die deutschlandweit nur 31 zertifizierte teleneurologische Schlaganfalleinheiten erreichen. „Die Rezertifizierung unserer Stroke Unit ist ein starkes Signal für die Patientensicherheit im Landkreis“, betont Landrat Martin Bayerstorfer. „Unsere Bürgerinnen und Bürger können sich darauf verlassen, dass im Ernstfall eine Schlaganfallversorgung auf höchstem Niveau wohnortnah zur Verfügung steht.“ Eine Stroke Unit ist eine spezialisierte, interdisziplinäre Abteilung, die Schlaganfallpatienten behandelt und versorgt. Die Voraussetzungen sind hoch: Computertomografie und Labor müssen rund um die Uhr verfügbar sein, bestimmte Untersuchungen wie Angiographie jederzeit möglich. Im Klinikum Erding arbeitet ein rund 20-köpfiges Team aus Innerer Medizin, Neurologie, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Fachpflege und Sozialdienst eng zusammen und tauscht sich täglich in Konferenzen aus. „Die Pflegenden sind das Rückgrat der Station“, betont die Leitende Oberärztin Dr. Kerstin Dembowski Leistung und Bedeutung der Pflegeeinheit um Teamleiterin Petra Hocke. „Sie sind bei jedem Therapieschritt dabei und haben dadurch eine allumfassende Kenntnis über unsere Patienten.“ Im Klinikum arbeiten sieben eigens geschulte Fachkräfte für Schlaganfallpatienten – sogenannte Stroke Nurses. Die Abteilung verfügt über vier Wachbetten und sechs Nachsorgebetten. „Die permanente Überwachung unmittelbar nach der Einlieferung ist essenziell, da das Risiko für eine erneute Verschlechterung nach einem Ereignis deutlich erhöht ist“, erklärt Dembowski.
19.10.2025 10:37 Uhr
query_builder2min
north