Die Münchner Wochenanzeiger sind mit dem Medienpreis „Durchblick” ausgezeichnet worden.
Mit seinem nommierten Preis würdigt der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA) bereits seit 20 Jahren herausragende publizistische Leistungen der Branche.
Die Wochenanzeiger wurden für Elisabeth Schönbergers Serie zur Häuslichen Gewalt (3. Preis in der Kategorie Leser- und Verbrauchernähe) und für ihre Ausgabe zum 100-jährigen Jubiläum (2. Preis in der Kategorie Beste Vermarktungsidee) geehrt.
„Lokaljournalismus bietet Orientierung, vermittelt Wissen und Hintergründe, ermöglicht Teilhabe, steht für Transparenz und Themenvielfalt und schafft soziale Identifikation und Nähe“, sagte Ralph Spiegler, Erster Vizepräsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, in seiner Laudatio vor rund 200 Gästen im Steigenberger Hotel Am Kanzleramt. „Lokaljournalismus ist eine wesentliche Säule der lokalen Demokratie. Dort, wo es aktiven Lokaljournalismus gibt, ist die Wahlbeteiligung höher, sind die Nachwuchssorgen für politische Ämter geringer, ist die Bürgergesellschaft engagierter.“ Es liege auf der Hand, dass – gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen – vor Ort Kommunalpolitik und Lokaljournalismus konstruktiv zusammenarbeiten müssen.
Serie „Häusliche Gewalt”
Mika Beuster (Bundesvorsitzender, Deutscher Journalisten-Verband):
„Häusliche Gewalt” legt den Fokus auf ein ebenfalls gesellschaftlich relevantes Thema, das im Verborgenen, hinter verschlossenen Türen stattfindet. Auch hier gelingt es dem Münchener Wochenanzeiger hinter diese Türen zu blicken, jenen eine Stimme zu geben, die im eigenen Haus zum Verstummen gebracht werden. Das ist die Aufgabe von Journalismus - dort hinzugehen, wo es wehtut, jenen eine Stimme zu geben, die sonst keine finden.”
Katrin Landgraf (Abteilungsleitung Kommunikation & Events, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt):
„Diese Beitragsreihe macht die vielschichtigen Facetten häuslicher Gewalt sichtbar und zeigt eindrücklich die unterschiedlichen Betroffenengruppen, Hintergründe und Folgen auf. Sie kombiniert bewegende Berichte mit fundierter Recherche und bietet konkrete Hilfsangebote. Eine beeindruckende journalistische Leistung des engagierten Regionaljournalismus, die aufklärt, sensibilisiert und zur gesellschaftlichen Verantwortung mahnt.”
Jubiläumsausgabe 100 Jahre Wochenanzeiger
Dennis Prien (Chief Sales Officer, FUNKE Mediengruppe):
„Das umfangreiche Jubiläumsprodukt des Münchner Wochenanzeigers ist der eindrucksvolle Beweis, wie viel Strahlkraft ein lokaler Titel auch regional und überregional haben kann. Das Produkt lässt das Herz eines jeden Vermarktungsleiters höher schlagen. Ganz starke Akquiseleistung.”
Stefan Hertel (Pressesprecher HDE):
„100 Jahre feiert man nicht jeden Tag. Wer dieses hohe Alter erreicht, muss das dann auch richtig und würdig feiern. Genau das ist in München gelungen. Die Schar der prominenten Gratulanten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist schier unüberschaubar. Das Projekt zeigt einmal mehr den hohen Stellenwert der Anzeigenblätter in allen Bereichen. Eine beeindruckende und gelungene Art, den eigenen Geburtstag öffentlich abzufeiern.”
„Die kostenlosen Wochenzeitungen sind ein fester Bestandteil des demokratischen Ökosystems”, betonte Sabine Verheyen, Erste Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, „sie berichten dort, wo andere nicht mehr hinschauen - über Themen, die die Bürger direkt vor ihrer Haustür betreffen.” Die Wochenzeitungen seien damit ein Bindeglied zwischen Bürger und Politik und schaffen Vertrauen: „Sie sind ein Stabilitätsanker und ein Stück demokratischer Kultur.”
Der BVDA-Vorstandsvorsitzende Alexander Lenders hob die korrespondierenden Anliegen und Zielsetzungen der kommunalen Interessenvertretung und des BVDA hervor: „Sie sind eine starke Stimme der deutschen Städte und Gemeinden im Bund, im Land und in Europa. Die kostenlosen Wochenzeitungen sind die starke Stimme der Menschen vor Ort. Wir bieten redaktionelle und werbliche Informationen aus der Region für die Region. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund sensibilisiert die Entscheidungsträger für die Anliegen der Kommunen, er ist Repräsentant, Interessenvertretung und Informationsbörse.“ Insofern freue er sich darüber, dass mit Spiegler ein Repräsentant dieser wichtigen Institution die publizistischen Leistungen kostenloser Wochenzeitungen würdige. Der Durchblick-Preis habe sich in den 20 Jahren seines Bestehens als feste Größe etabliert, in der Jahr für Jahr Vielfalt, Qualität und Bürgernähe der kostenlosen Wochenzeitungen im Mittelpunkt stünden.