Hier sollen bald auch die ganz Kleinen „üben”. (Foto: vli)

Kinderfeuerwehr Langenpreising

Die Freiwillige Feuerwehr Langenpreising plant eine bedeutende Neuerung: Eine eigene Kinderfeuerwehr soll künftig den Nachwuchs frühzeitig fördern und spielerisch an die Arbeit der Feuerwehr heranführen. Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung wurde einstimmig beschlossen, die Satzung entsprechend anzupassen, um die neue Abteilung zu integrieren.
26.03.2025 09:04 Uhr
query_builder2min
Die fünf neuen Ladekranführer im Ortsverband Freising: Carina Wüst, Jonas Podlinski, Florian Wildmoser, Christoph Rüthing und Simon Kilian (v. l.). (Foto: THW)

THW Freising

Der Freisinger Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) verfügt über zwei leistungsfähige Ladekräne. Kürzlich bestanden fünf Einsatzkräfte ihre Prüfung zum Ladekranführer erfolgreich. Der Ortsverband hält neben einem Kompaktkran der 50-Tonnen-Klasse auch zwei Ladekräne vor. Einer davon ist der VW-MAN mit einer maximalen Ausladung von 19 m und einer Hubkraft von 5,4 Tonnen. Durch eine vom Landkreis beschaffte Wechselladerfahrzeug wurde die bestehende Kranausstattung ergänzt. Dieses verfügt über einen Ladekran mit einer maximalen Ausladung von 21 m und einer Hubkraft von 5,77 Tonnen. Die Ausbildung der Ladekranführer erfolgt beim THW durch erfahrene Ausbilder. Die angehenden Ladekranführer durchliefen eine theoretische Ausbildung bei den Bereichsausbildern in Augsburg und eine praktische Übung im Ortsverband. Die praktische Prüfung fand dann in Augsburg statt, wo sie verschiedene Aufgaben wie das Anheben verschiedener Lasten bewältigen mussten. Alle fünf Prüflinge haben sowohl die theoretische als auch die praktische Prüfung erfolgreich absolviert und dürfen nun die Ladekräne bedienen. Der Ausbildungsleiter und die Ortsverbandsführung gratulierten den erfolgreichen Kandidaten.
23.03.2025 14:00 Uhr
query_builder1min
35 Ehrenamtliche erhielten die blaue Ehrenamtskarte. (Foto: LRA Erding)

Landkreis vergibt Ehrenamtskarten

Landrat Martin Bayerstorfer zeigte sich bei der vierzehnten Vergabe der Ehrenamtskarten in der Alten Tenne in Eder am Holz voller Stolz und Dankbarkeit: „Das Ehrenamt bildet das Fundament unserer Gesellschaft. Den zahlreichen Bürger, die sich freiwillig und uneigennützig für das Wohl anderer einsetzen, gebühren Dank und Wertschätzung.” Auch Bürgermeister Georg Nagler lobte in seiner Rede das selbstlose Engagement und die außergewöhnlichen Leistungen. Mit der Ehrenamtskarte genießen die Inhaberinnen und Inhaber in ganz Bayern zahlreiche Vergünstigungen bei teilnehmenden Partnern aus den Bereichen Kultur, Handel, Gesundheitswesen, Gastronomie, Handwerk, Freizeit und vielen mehr. Insgesamt wurden bereits 3443 Ehrenamtskarten verteilt, darunter 1022 goldene Karten und 2421 blaue Karten. Die Anforderungen an die Aspiranten sind hoch. Die goldene Ehrenamtskarte wird nur an Personen verliehen, die bereits das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten erhalten haben oder im Feuerwehr- und Rettungsdienst tätig sind und eine Dienstzeitauszeichnung nach dem Feuerwehr- und Hilfsorganisationen-Ehrenzeichengesetz erhalten haben. Zudem ist ein kontinuierliches Engagement von mindestens 25 Jahren mit einer wöchentlichen Einsatzzeit von mindestens 5 Stunden erforderlich oder ein nachweisliches ehrenamtliches Engagement von mehr als 250 Stunden pro Jahr. Die blaue Ehrenamtskarte steht Bürgern und Bürgerinnen offen, die sich ebenfalls mindestens 5 Stunden pro Woche oder 250 Stunden jährlich ehrenamtlich engagieren. Auch Inhaber einer Juleica, sowie Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung können die Vorteile des Ehrenamtskartenprogramms nutzen. Die Institutionen für die Ehrenamtskarte sind vielfältig: Feuerwehren, BRK, Wasserwacht, Brauchtumspflege, Familienhilfe, Seniorenbetreuung, THW, Hospizarbeit, DAV, Kirchen, Jugendarbeit, Sportvereine, Kunst, Nachbarschafts- oder Flüchtlingshilfe.
07.11.2024 09:08 Uhr
query_builder2min
BRK-Transporter angefahren: Zeugen gesuchtMüllhaufen brennt: 500.000 Euro SachschadenÄnderung des FeuerwehrgesetzesAschereste lösen Brand aus: Zwei VerletzteWeißwurst-FrühschoppenKabelbrand in GarageEinsatzzahlen der FFW Erding im JuniBrand nach BlitzeinschlagErneute LöscharbeitenStarkregenIn Allershausen wird der Strom abgeschaltetFeuerwehrfest abgesagt!
Mit großem Interesse ließen sich die „Schulsanis” aus Finsing von den Profis an der Malteser Rettungswache am Flughafen München die Ausrüstung demonstrieren.  (Foto: Malteser)

Spannender Vormittag

Einen spannenden Vormittag haben kürzlich 30 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Finsing mit ihrem Sanitätsdienstausbilder an der Malteser Rettungswache am Flughafen München verbracht. Als Mitglieder des Malteser-Schulsanitätsdienstes an ihrer Schule hörten sie mit großer Aufmerksamkeit den erfahrenen Rettungssanitätern zu, die ihnen die Aufgaben im Rettungsdienst erklärten und die Wache sowie einen Rettungswagen samt Ausstattung zeigten. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler viele Geräte wie EKG, Stethoskop, Blutdruckmessgerät und Pulsoximeter kennenlernen und durften zu ihrer großen Freude vieles auch ausprobieren. „Das Highlight waren das Blaulicht und die Sirene des Rettungswagens, welche natürlich ausgiebig getestet werden mussten”, berichtete Rettungssanitäterin Bettina Pfanzelt. Insgesamt 45 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Finsing besuchen monatlich die Gruppenstunden des Schulsanitätsdienstes, wo sie von den Maltesern aus- und fortgebildet werden. In Teams übernehmen sie abwechselnd den Sanitätsdienst in den Pausen und bei Veranstaltungen der Schule. Die Malteser betreuen mehrere Schulsanitätsdienste in den Landkreisen Erding, Freising und Ebersberg. Schulleitungen oder Lehrkräfte, die sich für den Neuaufbau eines Schulsanitätsdienstes oder die Unterstützung einer bestehenden Gruppe interessieren. Erreichen die Malteser unter der Tel. 08122-995516 oder über die Webseite www.malteser-erding.de.
04.08.2024 12:13 Uhr
query_builder1min
north